Passive Synthesis und Intersubjektiviät in der genetischen Phänomenologie Husserls
pdf (Deutsch)

Comment citer

Álvarez Mateos, M. T. (2015). Passive Synthesis und Intersubjektiviät in der genetischen Phänomenologie Husserls. Eikasía Revista De Filosofía, (63), 63–110. https://doi.org/10.57027/eikasia.63.775

Résumé

Diese Masterarbeit behandelt zwei grundlegende Probleme aus den Cartesischen Meditationen zum Ausgangspunkt, die verschiedenen Einwände zu dem idealistischen, subjektivistischen Hintergrund der Phänomenologie Husserls motiviert haben. Das erste Problem bezieht sich auf die Methode der phänomenologischen Epoché, und zwar die Ausschaltung (Einklammerung) der natürlichen Einstellung und die Reduktion auf die Bewusstseinsinhalte. Das zweite betrifft die Darstellung des Problems der Fremderfahrung in der V. Meditation: Die Betrachtung eines anderen Subjekts als Analogon und dadurch als eine Möglichkeit des eigenen Bewusstseins wirft einen Einwand gegen den offensichtlichen Solipsismus auf, der in der Phänomenologie Husserls enthalten wäre. Beide Themen weisen gleichermaβen auf die Notwendigkeit der Hypostasierung eines transzendentalen Ego als Garant der Sukzession und Gleichzeitigkeit der apriorischen Form der Zeit hin. Bevor ich die Hauptthesen dieser Arbeit und die Anordnung ihrer Kapitel präsentiere, werde ich die zwei erwähnten Probleme kurz darstellen.

https://doi.org/10.57027/eikasia.63.775
pdf (Deutsch)
Creative Commons License

Ce travail est disponible sous licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International.

(c) Tous droits réservés Eikasía Revista de Filosofía 2023

Téléchargements

Les données relatives au téléchargement ne sont pas encore disponibles.